Steffen Graewer wurde 1968 in Rostock geboren. Er erhielt seinen ersten Klavierunterricht 1972 im Alter von vier Jahren am Konservatorium Rostock/Außenstelle der Berliner Musikhochschule „Hanns Eissler“.
Prägendste Lehrer waren hier vor allem Ingrid Driesnack (Barock, Klassik, Romantik), Professor Karl - Heinz Will (Klassik) und Axel Donner (Jazz, Komposition). Mehrfacher Preisträger diverser DDR Klavierwettbewerbe, Konzerte führten ihn durch ganz Europa.
1994 - 2016 Dozent für Tonsatz, Gehörbildung und Musikgeschichte an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Steffen Graewer gründete das Landesjugendjazzorchester MV, es war Preisträger bei der ersten Bundesbegegnung „JUGEND JAZZT“ in Düsseldorf.
Schüler von ihm studierten in Rostock, Lübeck, Berlin, Dresden, Paris und New York. Steffen Graewer spielte mit Gunther Hampel, Ernst-Ludwig Petrowski, Jens Winther, Oscar Petersons Schlagzeuger Ed Thigpen, Anders Bergcrantz, Thomas Franck, Jesper Bodilsen, Morten Lund, der Norddeutschen Philharmonie Rostock u.v.a.
Zusammenarbeit u.a. mit der Schauspielerin Annett Renneberg und der deutschen Synchronstimme von Tom Cruise, Stephan Schwartz. Steffen Graewer vertonte seit 1990 bis heute ungezählte Theater- und Schauspielproduktionen an deutschen Bühnen.
_________________________________________________________________
Olga Graewer geb. Shishkova lebt seit 2014 in Rostock. Sie wurde 1988 in Krementschuk/Ukraine geboren. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von sechs Jahren. Sie durchlief eine insgesamt 19-jährige Ausbildung. Hauptfach Klavier, Musiktheorie und Komposition in Krementschuk, Poltawa und Kharkiv. Abschluss 2013 an der Universität der Künste in Kharkiv.
Ihre wichtigsten Lehrer waren Ela Trusova (Klavier), Valentina Drobjasgina (Komposition), Dr. Taras Krawzow (Harmonielehre, Theorie.)
Ihre ersten Kompositionen schrieb sie mit neun Jahren neben ersten Konzerten als Pianistin und ist mehrfache Preisträgerin renommierter Kompositions- und Klavierwettbewerbe.
2003 ging sie an die Spezialschule für Musik in Poltawa bis 2007, danach zum Kompositions-, Theorie- und Klavierstudium nach Kharkiv. Olga Graewers Werke knüpfen an die Neoromantik und den Impressionismus an und führen sie mit eurasischen Einflüssen fort.
Sie schrieb und schreibt Werke für Klavier, Kammermusik, Ensembles, Soloinstrumente mit Orchester und großes sinfonisches Orchester.
Olga Graewers Komposition "Morning Breeze" Uraufführung 2011 in Poltawa unter der Leitung von GMD und ukrainischem Nationalkunstpreisträger Vitalij Skakun