Das deutsche Volkslied ist zurecht Kulturgut, markiert es doch seit Jahrhunderten die musikalische Identität des gesamten deutschsprachigen Raumes. Seit Jahrhunderten entwickelte sich ein Schatz, der seinesgleichen in der Welt sucht.
Diese kulturellen Werte, seien sie nun einfachste Volkslieder (Hänschen Klein) oder Kunstlieder (Heidenröslein) haben die Zeit nicht nur überdauert, sie ermöglichen exakt den musikalisch-geschichtlichen Einblick in eine bestimmte Epoche.
In totalitären Gesellschaftsordnungen wurde das Volkslied teils übertrieben zerpflegt, um bestimmte politische Ziele besser vermittelbar zu machen, in bürgerlichen Gesellschaften hingegen wird das Volkslied eher vernachlässigt.
Heute sind wir wieder an einem Punkt angelangt, wo nachwachsende Generationen wenig oder gar keine Kenntnisse haben über die schönsten Lieder, die unsere Nation je hervorgebracht hat. Mozart und Bach zum Beispiel verarbeiteten gerne Themen großer Volkslieder.
In unserem Klavierunterricht füllen wir diese Lücke auf und integrieren gerne raffiniert ausgesetzte Volks- und Kunstlieder.
Wir vermitteln Musikpädagogikstudenten Konzepte, wie erfolgreich und einfach im Volkslied dem schulpraktischen Klavierspiel Genüge getan werden kann. Intelligentes Akkordspiel, harmonisch-schablonisches Denken zum Transponieren sind bewährte Methoden, um schneller und erfolgreicher zu Lernen.
Nun will der Lenz uns grüßen.mp3
Alle meine Entchen.mp3
Suse liebe Suse.mp3
Brüderchen komm tanz mit mir.mp3
Ein Männlein steht im Walde.mp3