Steffen Graewer erhielt seinen ersten Klavierunterricht Alter von vier Jahren am Konservatorium Rostock.
Er studierte Klavier an der Außenstelle der Berliner Musikhochschule „Hanns Eissler“ bei Ingrid Driesnack (Barock, Klassik, Romantik), Professor Karl - Heinz Will (Klassik) und Axel Donner (Jazz, Komposition).
Mehrfacher Preisträger diverser DDR Klavierwettbewerbe, Konzerte führten ihn durch ganz Europa. 1994 - 2016 Dozent für Tonsatz, Gehörbildung und Musikgeschichte an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Steffen Graewer gründete das Landesjugendjazzorchester MV - es war Preisträger bei der ersten Bundesbegegnung „JUGEND JAZZT“ in Düsseldorf - und holte die zweite Bundesbegegnung zur Austragung nach Rostock.
Schüler von ihm studierten in Rostock, Lübeck, Berlin, Dresden, Paris und New York.
Steffen Graewer spielte mit Gunther Hampel, Ernst-Ludwig Petrowski, Jens Winther, Olaf Kübler, Ed Thigpen, Anders Bergcrantz, Thomas Franck, Jesper Bodilsen, Morten Lund, der Norddeutschen Philharmonie Rostock. u.v.a.
Zusammenarbeit u.a. mit der Schauspielerin Annett Renneberg und der deutschen Synchronstimme von Tom Cruise, Stephan Schwartz.
Steffen Graewer vertonte seit 1990 bis heute ungezählte Theater- und Schauspielproduktionen an deutschen Bühnen.
_________________________________________________________
Olga Graewer lebt seit 2014 in Rostock. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von sechs Jahren. Sie durchlief eine insgesamt 19-jährige Ausbildung. Hauptfach Klavier, Musiktheorie und Komposition in Krementschuk, Poltawa und Kharkiv. Abschluss 2013 an der Universität der Künste in Kharkiv.
Ihre wichtigsten Lehrer waren Ela Trusova (Klavier), Valentina Drobjasgina (Komposition), Dr. Taras Krawzow (Harmonielehre, Theorie.)
Ihre ersten Kompositionen schrieb sie mit neun Jahren neben ersten Konzerten als Pianistin und ist mehrfache Preisträgerin renommierter Kompositions- und Klavierwettbewerbe.
2003 ging sie an die Spezialschule für Musik in Poltawa bis 2007, danach zum Kompositions-, Theorie- und Klavierstudium nach Kharkiv. Olga Graewers Werke knüpfen an die Neoromantik und den Impressionismus an und führen sie mit eurasischen Einflüssen fort.
Sie schrieb und schreibt Werke für Klavier, Kammermusik, Ensembles, Soloinstrumente mit Orchester und großes sinfonisches Orchester.
Seit 2019 leitet sie die Musikschule.
Die Musikschule Graewer wurde als spezialisierte Klavierschule am 01.09.1992 von Steffen Graewer in Rostock gegründet.
Trotz der Wirren nach der Wende und obwohl sich ein breiter Kulturabbau in der ehemaligen DDR vollzog, spezialisierte sich Steffen Graewer von Anfang an auf eine konsquent künstlerisch hochwertige, aber gefächerte Klavierausbildung seiner Schüler.
Die Musikschulphilosophie des damals 24-jährigen war seit Gründung der Musikschule, konsequent alle Facetten, Stilistiken und Genre der Arbeit im Klavierunterricht qualitativ hochauflösend abzubilden und so ein breites, vielfältiges, und vor allem umfangreiches und grundlegendes Unterrichtsangebot aus nur einer Hand anzubieten.
"In unserer Musikschule kommen unsere Schüler musikalisch endlich "nach Hause". Detailliert bringen wir Jeden Schritt für Schritt weiter nach vorne und zeigen, was künstlerisch möglich sein kann.
Bei uns findet man die Tiefe der Kunst, wir dienen ihr mit großem Ernst klassisch, ergebnis- und werteorientiert.
Alle Aufgaben des künstlerischen Instrumentalunterrichtes orientieren sich wertstabil am individuellen musikalischen Fundament unserer Schüler, die jeweiligen persönlichen Voraussetzungen finden dabei hohe Beachtung.
Frühmusikalische Angebote an die Kleinsten sind aus unserer Sicht immer Sache der Eltern, idealerweise weitergeführt im Kindergarten, so dass dann im Vorschulalter bei uns zielgerichtet mit ersten Grundlagen begonnen werden kann.
Erwachsene hingegen haben ein Leben lang Zeit, den ersten Schritt zum Klavier nachzuholen!
Seit 2014 setzen wir gemeinsam als familiäre Klavierschule diese Philosophie in Rostock um.
Ab 2019 mit Olha Graewer als geschäftsführende Inhaberin.
Der künstlerische Erfolg aller Schüler durch bewährte, konservative, bildungsorientierte und intensive Einzelförderung in der gesamten Klavierliteratur ab fünf Jahren bis weit ins Rentenalter hinein oder in vierhändigen Ensembles am Klavier ist Lohn genug.
Das Ergebnis unserer Arbeit ist musikalische Bildung pur."
Die Schule meidet konsequent die große, werbewirksame Öffentlichkeit, sondern setzt einzig und allein den Focus auf guten, wertvollen Unterricht. Sonst nichts.
"Es ist nicht klug, die musikalische Kunst in einer schulähnlichen Umgebung näher zu bringen.
Vielmehr ist es wichtig, einen schönen Unterrichtsraum zu haben mit einem guten und top gestimmten Instrument, abseits zentral immer erreichbar zu sein und so für die Schüler vor Ort einen Raum zu schaffen, dem sie tiefergehend Vertrauen schenken können."
Das, was angeboten wird, hat Hand und Fuß.
Als einzige Klavierschule in Mecklenburg lehrt sie unter einem Dach aus einer Hand neben klassischer Komposition alle Genres des künstlerischen Klavierspiels, beginnend mit der Zeit der Renaissance bis heute.
Dabei korrespondierenden Musiklehre, Musikgeschichte und die Freude am Musizieren gleichermaßen.
Ein weiteres, entscheidendes Alleinstellungsmerkmal ist die Unterrichtsphilosophie der Musikschule selbst:
"Der hohe musikalische Anspruch im Intrumentalunterricht ist Aushängeschild und Verpflichtung zugleich. Es wird daher konsequent ohne Expansionspläne und zusätzliches Personal unterrichtet. So kann sich künstlerisch verantwortungsvoll und beschützt zugleich durch die Schule jeder Schüler in familiärem Einklang optimal entwickeln."
Wir bieten Vorbereitungen zum Studium in folgenden Fächern:
Klavier Hauptfach / Klassik / Popular (Jazz)
Hauptfach / Komposition
Hauptfach / Pflichtfach Klavier Schulmusik
Einzel- und Gruppenworkshops als Weiterbildungsangebot für Schulmusiker, Hochschuldozenten und Musikschulpädagogen im schulpraktischen Klavierspiel und Korrepetition aller Sparten